Aktuell
 Trockenfutter
 Nassfutter
 Ergänzungsnahrung
 Belohnung
 Pflegeprodukte

      Beratung
     
Deklarationen
   
• Fütterungspläne
      Krankheiten
    
 FAQ's
      Zucht
 
 Links
 
 
Fütterung des

 Zuchtrüden

Rüden, die in der Zucht eingesetzt werden bedürfen ebenfalls wie Zuchthündinnen einer hervorragenden Futtergrundlage. Zum einen wegen der etwaigen körperlichen und seelischen Mehrbeanspruchung durch das Decken der Hündinnen, was aber, ein kluges Deckmanagement vorausgesetzt, in den seltensten Fällen Probleme bereitet. Zum anderen aufgrund der Gewährleistung von Gengesundheit, Samenqualität und Fruchtbarkeit. Aspekte, die sicherlich besondere Beachtung finden sollten.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen wie sensibel gerade Spermazellen auf Toxine (Gifte) aus Umwelt, Fütterung und chemischen Präparaten reagieren. (Dies gilt selbstverständlich auch für die Keimzellen der Hündin.) Grundsätzlich können durch Toxinbelastung nicht nur akute Fruchtbarkeitsprobleme ausgelöst werden sondern es kann auch zu Veränderung der Gensubstanz kommen, da viele schädigende Substanzen genotoxisch (= genmaterialzerstörend) sind.

Deckrüden werden je nach Konstitutionstyp, Futterzustand, Bewegungsaktivität und Gesundheitszustand entweder mit Marengo Classic oder Marengo Premium bzw. einer Kombination von Marengo Country + Marengo Bio beef bzw. + selbstgewählte Eiweissträger gefüttert.

Fütterungsvorschläge für schlanke-normalgewichtige Rüden
Marengo Premium
Marengo Country + selbstgewählte Eiweissträger (50:50) + Marengo Wellness-Cracker

Marengo Premium
Rüden, die eher zum schlanken Typ neigen (auch wenn sie oben genannten Rassen angehören), eine höhere Bewegungsaktivität zeigen, schlechte Fresser sind oder einen anspruchsvolleren Stoffwechsel haben z.B. in Fällen von Allergieneigung oder Hautproblemen sollten Marengo Premium erhalten. Die bereits in Marengo Premium enthaltenen Kräuter entsprechen den Marengo Wellness Bits und stellen somit ein Plus an hochwertigen natürlichen Nahrungsbausteinen zur Verfügung
Fütterungsvorschläge für normalgewichtige-leichtfutterige Rüden
Marengo Classic + Marengo Wellness-Cracker
Marengo Country + selbstgewählte Eiweissträger (50:50) + Marengo Wellness-Cracker *

Marengo Classic
Es ist sinnvoll, Rüden mit normaler Bewegungsaktivität mit Marengo Classic zu versorgen. Auch bei Rüden, die zum Dickwerden neigen ist Marengo Classic aufgrund des moderateren Eiweiss- bzw. Fettgehaltes zu empfehlen. Vielen Hunden der grösseren, etwas schwereren Rassen wie z.B. Neufundländer, Berner Sennenhunde, Landseer, Leonberger aber auch bei Rassen wie Retrievern, Labradoren, Hovawarts kommt der etwas reduzierte Eiweissgehalt sehr entgegen. Gerade bei diesen Rassen trifft man relativ häufig auf eine erhöhte Eiweissempfindlichkeit, d.h. dass es schon bei einer leichten Eiweissüberfütterung zu Hautproblemen, Nierenfunktionsstörung und damit verbundenen Fruchtbarkeitsstörungen kommen kann.


Fütterungsvorschläge für übergewichtige Rüden
Marengo Classic + Marengo Country + Marengo Wellness-Cracker
Marengo Country + selbstgewählte Eiweissträger (50:50) + Marengo Wellness-Cracker *

Marengo Classic und Marengo Country

Leider haben viele Zuchtrüden Probleme mit ihrem Gewicht. Übergewichtige Tiere sind stoffwechselmässig grundsätzlich stärker belastet und neigen darüber hinaus vermehrt zu Fruchtbarkeitsstörungen. Aus diesem Grund sollte der Futterzustand eines Zuchtrüden immer in Ordnung sein.
Hat der Rüde bereits mässige bis erhebliche Gewichtsprobleme empfehlen wir dringend

eine 6 wöchige Diät mit einer Kombination von Marengo Classic (ca. 2/3 der Ration) + Marengo Country (der kalorienarmen, fleischlosen Korn-Gemüsekrokette) (ca. 1/3 der Ration). Alternativ können bei einer Grundfütterung von Marengo Classic auch 2-3 Diättage pro Woche mit Marengo Country (50% der Ration) + Magerquark(50% der Ration) eingelegt werden.

->  Fütterung  von ‚molligen’, übergewichtigen Hunden
->  Marengo Country als Hilfe bei Schlankheitskuren von ‚molligen’ und übergewichtigen Hunden

Vorsicht mit Light-Futter

Wir warnen gerade bei Zuchttieren vor der Verfütterung von sogenannten Light-Futtersorten, die in der Regel aus einem grossen Anteil an minderwertigen und schwerverdaulichen Komponenten zusammengesetzt sind, die den Stoffwechsel belasten und die Fruchtbarkeit dauerhaft beeinträchtigen können. Zudem werden viele Light-Futter mit einem hohen Anteil an synthetischen Vitaminen und Spurenelementen versehen, um die durch minderwertige Futterkomponenten bedingten Mängel zu kompensieren. Diese erhöhte Dosis an synthetischen Zusatzstoffen belasten unnötig und teilweise in hohem Masse Stoffwechsel und Hormonhaushalt.

Wichtig ist für jeden Zuchtrüden, dass er grundsätzlich ein gesundes und stoffwechselfreundliches Futter erhält, um Fruchtbarkeit und Immunsystem zu stärken.

Marengo Wellness-Cracker
Will man bei der Fütterung von Marengo Classic bzw. einer Kombination aus Marengo Classic + Marengo Country zusätzlich die positive Wirkung der Kräuter haben, ist eine Beifütterung der Marengo Wellness Bits zu empfehlen. Die Marengo Wellness Bits stellen zusätzliche natürliche Nahrungsbausteine wie z.B. die nur in Kräutern enthaltenen Bioflavone, Mineralstoffe und Spurenelemente zur Verfügung.


Mischfütterung : Trockenfutter und Selbstgekochtes

Weit verbreitet in Züchterkreisen ist die kombinierte Fütterung von Hundetrockenfutter mit Selbstgekochtem oder Fleisch. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, den Rüden neben den Trockenfutterrationen gleichzeitig auch z.B. Frischfleisch, Flocken oder Korn-Gemüse-Kroketten anzubieten.
Der häufigste Fehler, der leider immer wieder zu starker Eiweissüberfütterung und damit verbundenen Verdauungsstörungen, Nierenproblemen und verminderter Fruchtbarkeit führt, ist die Kombination von Hundealleinfutter und Fleisch.
Bitte bedenken Sie, dass jedes gute Alleinfutter an sich schon einen genügend hohen Fleischanteil enthält. Ergänzt man ein Hundealleinfutter dann nur mit Fleisch, kommt es schnell zu Eiweissüberversorgungen. Aus diesem Grund sollte man immer auf ein ausgeglichenes Eiweiss-Energieverhältnis der Gesamtration achten.

Marengo Country

Marengo bietet für den Fall, dass Sie zum Hundetrockenfutter Fleisch füttern möchten mit Marengo Country, einer fleischlosen Korn-Gemüse-Krokette in Futterringform, die ideale Ergänzung, um auf ein angemessenes Gesamtnährstoffverhältnis zu kommen. Zudem sind in Marengo Country aufgrund der Futterringform gleichzeitig neben den wichtigen Kohlenhydratträgern auch der ebenso wichtige Anteil an essentiellen Fettsäuren enthalten.

Fleisch-Gemüseflocken

Dies bietet einen erheblichen Vorteil auch gegenüber einer Fleisch-Gemüseflockenfütterung. Ergänzt man Fleisch mit einer Gemüseflocke, so kann eine ausreichende Versorgung mit essentiellen Fettsäuren in der Regel nur unter Inkaufnahme von hohen Dosen an Antioxidantien wie BHT, BHA oder synthetischen Vitaminen gewährleistet werden, die aus offensichtlichen Gründen nicht nur bei Zuchttieren fragwürdig sind. Auch das anteilige Gemüse kann in Flockenform nur zu einem relativ geringen Anteil vom Hund verwertet werden. Demgegenüber bietet die extrudierte Futterringform einen aufgeschlossen und gut verdaulichen Anteil sowohl an Getreide als auch Gemüse. So wird eine rein natürliche Versorgung mit natürlichen Vitaminen und Spurenelementen garantiert.

Fütterungsbeispiele mit Marengo Country:
-> 
Selbstzubereitete Rationen mit Marengo Country *

Fütterungsbeispiele mit Marengo Country und Trockenfleischprodukten

Die Zufütterung von eiweisshaltigen Leckereien wie Schweineohren, Ziemern, Kauknochen, Trockenpansen etc. ist weit verbreitet. Auch hier gilt wiederum: Eiweisshaltige Leckereien nicht zum Alleinfutter dazugeben, da es sonst sehr schnell zur Eiweissüberversorgung kommen kann.

Ergänzen Sie an den Tagen, an denen Trockenfleischprodukte gefüttert werden, die Ration nicht mit Marengo Classic oder Marengo Premium, sondern verwenden Sie das fleischlose Marengo Country. So regulieren Sie die Tagesration auf ein vernünftiges und gesundes Eiweiss-Energie-Verhältnis ein (Trockenfleischprodukte sollten bei erwachsenen Hunden gewogen und mit 4 multipliziert werden. Die in Gramm ermittelte Menge muss dann mit Marengo Country ergänzt werden, da dem Trockenfleisch dementsprechend Wasser entzogen worden ist. So wird ein Schweineohr, das ursprünglich im feuchten Zustand 200g gewogen hat auf 40 g heruntergetrocknet.
Beispiel einer korrekten Ergänzung: Schweineohr 40g mit ca. 200g Marengo Country. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Hundes zu fördern.

 

 
Quelle: EnRa GmbH & Co. KG