Aktuell |
Trockenfutter |
Nassfutter |
Ergänzungsnahrung |
Belohnung |
Pflegeprodukte |
Beratung |
• Krankheiten |
Links |
krankungen /
Magen- Darmprobleme beim Hund |
![]() |
|
---|---|---|
Teil I. Grundsätzliches Erkrankungen im Magen- und Darmbereich des Hundes sind für viele Hundebesitzer immer wieder die Ursache von vielerlei Problemen. Häufig auftretende akute und chronische Erscheinungen wie Erbrechen, Durchfall, breiige Kotkonsistenz, Verstopfung oder chronischer Wurmbefall etc. beim Hund sind in der Regel durch therapiebegleitende Fütterungsmassnahmen sowie ein verträgliches und hochwertiges Hundefutter in den Griff zu bekommen. Aufgaben des Verdauungstraktes
Voraussetzung für die Erfüllung der Aufgaben ist eine intakte Magen- und Darmschleimhaut, die ihre enzymatische Tätigkeit ohne Probleme ausführen kann, die einen angemessenen Keimbesatz hat und einen optimalen ph-Wert aufweist. Dies bedeutet, dass der Magen neben einer funktionstüchtigen Schleimhaut, die die Voraussetzung für eine angemessene Menge an Magensäure ist, keimfrei ist. Der Darmbereich bedarf für eine optimale Funktionstüchtigkeit einer Darmschleimhaut mit ausgeprägten Darmzotten und Krypten und einer angemessenen Darmflora. Der Dünndarm ist für die enzymatische Verdauung der Nährstoffe zuständig wohingegen der Dickdarm durch eine ausgeprägte Mikroflora mit einer dementsprechenden mikrobiellen Verdauungstätigkeit insbesondere der schwerverdaulicheren Nahrungskomponenten beschäftigt ist. Auch die Eigensynthese vieler Vitamine wie z.B. Biotin und Vit K findet im Dickdarm statt. D ies gewährleistet ein optimales Zusammenspiel aller Darmbereiche bei der Verdauung und ist gleichzeitig die Grundvoraussetzung für einen gesunden Hund. Ursachen für Verdauungsstörungen
Stabilisierung des Darms Das Marengo Fütterungskonzept konzentriert sich bei der Stabilisierung der Darmflora des Hundes im Wesentlichen auf folgende Punkte:
Die hochwertige und leichtverdauliche Zusammensetzung macht das Marengo Hundealleinfutter zu einer sehr geeigneten Futtergrundlage auch für magen-darm-sensible Hunde. In den meisten Fällen reicht allein eine Umstellung auf das Marengo Hundealleinfutter aus, um bestehende Verdauungsstörungen zu beseitigen. Hierbei sollte die Futtersorte wie bei allen anderen Hunden auch in Abhängigkeit des Futterzustandes, der Futterverwertung, der Bewegungsaktivität etc. gewählt werden (siehe unter Futterwahl). In der Praxis hat sich die Aufteilung der Gesamttagesfuttermenge auf 3 - 4 kleine Mahlzeiten zur Entlastung des Verdauungstraktes gut bewährt. Bei Hunden, die schon lange Zeit unter Störungen leiden bzw. die eine hochgradig zerstörte Darmflora aufweisen, hat sich anfänglich die Marengo-63-Tage Diät bewährt. Die 63 Tage Diät kann - muss aber nicht - bei allen Hunden mit Verdauungsstörungen durchgeführt werden. Grundsätzlich ist natürlich auch eine dauernde Fütterung mit Marengo Country + selbstgewählte Eiweissträger. Für eine Anfütterung nach infektiösen oder toxisch bedingten Magen-Darmerkrankungen bzw. bei Problemen mit der Futterumstellung empfehlen wir die Marengo Kurzdiät Weitere interessante Infos zum Thema 'Verdauungsstörungen' finden Sie unter Verdauung & Immunsystem 2 copyright by EnRa GmbH&Co.KG |
||
![]() |
||
Anmerkungen aus der Schweiz: Kotkonsistenz beim gesunden Hund: Der erste Teil Kot ist fest, dann folgt ein weicherer Teil und als Schluss einwenig dünner Kot. Meist ist der Morgenkot fester was an der längeren Verweildauer im Darm und der langsameren Darmperistaltik während der Nacht liegt. Zudem hängt auch bei Hunden die Darmtätigkeit im Zusammenhang mit der psychischen Verfassung. Infolgedessen haben ‚hibbelige’ Hunde oft weicheren Kot. Kausachen, Belohnung: Bei Hunden mit Verdauungsstörungen oder empfindlichem Darm sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass bei der Fütterung von Kauartikeln, proteinreichen Belohnungen und normalen Portionen mit Hundealleinfutter, der Proteingehalt massiv überhöht wird. Deshalb sollte mit Marengo Country der zusätzliche Eiweisskonsum ausgeglichen werden. Das Ausgleichen wird hier beschrieben: Link zu: Marengo Country als ideale Ausgleichsmöglichkeit von Kauartikeln Fütterung bei Verdauungsstörungen Nach der Umstellung auf eine Marengo Alleinfuttersorte sollte unbedingt die Tagesmenge Futter für den Hund unter Berücksichtigung seines Alters, Bewegungsaktivität, Futterverwertung, allgemeiner Gesundheit und Sorte berechnet werden. Zu grosse Futtermengen lösen erneut Verdauungsprobleme aus. Für HalterInnen die das Futter für ihren Hund selber zusammenstellen möchten, empfehlen wir die Fütterung mit Marengo Country und selbst gewählten Proteinquellen Link zu: Selberkochen für den Hund Das Aufteilen der täglichen Futterportion auf 3 bis 4 kleinere Mahlzeiten kann bei Verdauungsstörungen unterstützend helfen. Bei Hunden die schon längere Zeit unter Beschwerden in der Verdauung leiden oder durch häufigen Futterwechsel empfindlich reagieren, empfehlen wir eine verdaungsschonende Diät. Link zu: 63 Tage Diät Link zu: Kurzdiät Wichtig: Verwenden Sie die Kauartikel oder auch Fleisch nie zusätzlich zur normalen Tagesportion, sondern gleichen Sie immer die Ration durch Marengo Country aus. Link zu: z’guet gmeint Nach infektiösen oder toxisch bedingten Magen-Darmerkrankungen: Link zu: Kurzdiät! |
||
Quelle: marengo.ch / CH-Bonstetten |